Verschmelzung von Künstlicher Intelligenz (KI), Laser-Robotik und Virtueller Realität in der Augenheilkunde
Sehen ist einer der wichtigsten Sinne des Menschen! Aber das Sehen kann bedroht werden durch altersbedingte Netzhaut-Degeneration oder durch Augentumore, die sogar zum Tod führen können. Bisherige
Analysemethoden sind oft zeitaufwändig, ungenau und teuer. Aber es gibt Hoffnung – die digitale Transformation ist gerade dabei, die Augenheilkunde grundlegend zu erneuern. Die interdisziplinäre
Zusammenarbeit von Medizinern, Computerwissenschaftlern und Ingenieur/innen eröffnet ganz neue Möglichkeiten zur Frühentdeckung und Überwachung von Augenkrankheiten, um das Augenlicht
und somit die Lebensqualität und Selbstständigkeit zu bewahren.
Dr. med. Peter Maloca ist ein renommierter Wissenschaftler und praktizierender Augenarzt/-chirurg. Er ist Spezialist für Optische Kohärenztomographie (OCT), einer nicht-invasiven und unschädlichen 3D Laser-Mikroskopie. Mit seinem Team in der Augenklinik der Universität Basel, dem Royal Moorields Eye Hospital London, und Supercomputing Systems wurde ein völlig neuartiges computerunterstütztes Framework aufgebaut, um Augenläsionen (Schädigungen, Verletzungen, Störungen der Augen) vollautomatisch mit KI zu analysieren. An diesem Tech-Event präsentiert Peter Maloca zwei neuartige Retina-Scanner für die universitäre Forschung sowie für den Einsatz beim Patienten zu Hause, um die Erkennung, Behandlung und Überwachung von Netzhauterkrankungen zu verbessern und zu beschleunigen. Zentrales Element ist ein selbstmessender OCTRoboter, der mit Hilfe von KI eine rasche Datenanalyse ermöglicht. Gemeinsam mit SCS wurde das weltweit erste Online-Tool zur automatischen KI-gesteuerten Vermessung von Augentumoren entwickelt, das bald kostenfrei der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt werden kann.
Nach einem kurzen Einblick in die Arbeitsweise lernender Maschinen präsentiert Christof Bühler das von SCS adaptierte künstliche neuronale Netzwerk zur automatischen Erkennung von Augenstrukturen (Retinaschichten, Aderhaut) und erste Forschungsresultate zur Früherkennung von Augentumoren. Ebenfalls schauen wir den Augenärzten auf die Finger: Wir vergleichen die Performance von KI, Augenexperten und Laien in der Entdeckung von Augenstrukturen. Wir beschliessen diesen Anlass mit einem Blick in die nahe Zukunft, in der schon bald lernende Maschinen, Laser, Roboter und virtuelle Blicke ins Auge den Arzt und die Ärztin in ihrer Praxis tatkräftig unterstützen und formen werden – lassen sie sich überraschen!
Dienstag, 2. Oktober 2018, 17 Uhr